Ausgangsorte:
Als Standorte für Wanderungen in den Sierras Subbéticas bieten sich Zuheros, Cabra oder Priego de Córdoba an – von allen Orten aus starten schöne Wege und sie haben alle gute Hotels und Restaurants. Dabei ist sind Cabra mit 20.000 und Priego mit 22.000 Einwohnern größere Orte, Zuheros ein kleines Dorf (und mein persönlicher Favorit).
Zuheros ist ein schöner - und schön gelegener -
Ausgangspunkt für Wanderungen in den Sierras Subbéticas. Foto:
Jürgen Paeger
Zuheros ist ein schön gelegenes, knapp 1.000
Einwohner zählendes weißes Dörfchen mit einer maurischen Burg, die
den Ort überragt. In einem archäologischen Museum (gleich bei der
Burg) sind stein- und bronzezeitliche Funde aus der Cueva
de los Murciélagos zu sehen; eine 4 km außerhalb des
Ortes gelegene Tropfsteinhöhle, in der es auch jungsteinzeitliche
Felszeichnungen gibt. Die Höhle kann nach Anmeldung und mit Führung
besichtigt werden, die Tour dauert ca. 1 Std. – gute Schuhe und
warme Kleidung empfehlenswert.
>>
http://turismodelasubbetica.es/zuheros/
Cabra ist ein angenehmes Landstädtchen mit schönen
Bürgerhäusern. Nahe der Burg findet sich die Barockkirche Iglesia de
la Asunción, die anstelle der ehemaligen Moschee gebaut wurde. In
der Altstadt steht die Kirche San Juan Bautista, mit westgotischen
Ursprüngen eine der ältesten Spaniens. 13 Kilometer außerhalb Cabras
liegt in 1.200 Meter Höhe die Ermita de la Virgen de la Sierra, die
einen weiten Ausblick über halb Andalusien bietet. In Cabra liegt
auch das Informationszentrum der Via Verde (>>
mehr); in der Casa de la Cultura gibt es ein kleines
archäologisches Museum.
>>
http://turismodelasubbetica.es/cabra/
Priego de Córdoba ist ein wenig bekanntes, aber
lohnendes Barockstädtchen mit 22.000 Einwohnern, die sich rund um
eine maurische Burg gruppiert. Zahlreiche Bürgerhäuser und
Barockkirchen spiegeln wider, dass die Stadt im 18. Jh. ein reiches
Zentrum der Textil- und Seidenindustrie war. Die maurische Altstadt
bildet heute das Barrio de La Villa, ein Stadtviertel mit engen
Gassen und weißgekalkten Häusern. An heißen Tagen wird man den
Schatten hier schätzen. Unter den Barockkirchen gehört die Iglesia
de la Asunción zum Pflichtprogramm der Kulturtouristen, hier findet
sich die Capilla del Sagrario, die ein Wahrzeichen des andalusischen
Barock ist. Bemerkenswert ist auch der Brunnen Fuente del Rey aus
dem 18. Jh. mit 180 wasserspendenden Rohren, großen Wasserbecken und
zahlreichen Skulpturen (zu finden am Ende der Calle del Río). Auch
in Priego gibt es im Centro Cultural ein kleines archäologisches
Museum.
>> http://turismodelasubbetica.es/priego-de-cordoba/
Ausflugstipps:
Vor allem für Weintrinker lohnt ein Ausflug nach Montilla, einem der Hauptorte des Weinanbaugebietes Moriles-Montilla – entweder von Córdoba oder von einem der oben genannten Ausgangsorte aus oder auch als Zwischenstopp auf dem Weg von Córdoba nach Granada. Die Weine werden als finos, amontillados und olorosos (>> Essen & Trinken) ausgebaut, daneben der Pedro Ximénez als Dessertwein. Die Region ist so heiß, dass die Weinernte hier bereits Ende August beginnt. Die ausführlichste Besichtigung eines Weinkellers mit anschließender Verköstigung bieten die Bodegas Alvear. Den Wein bekommt man natürlich auch in den Restaurants vor Ort: gute Küche bieten das Soldorao, das Las Camachas und Don Quijote (www.restaurantedonquijote.com).
Zentrum des Olivenöls ist Baena, ein nettes
Städtchen mit maurischer Altstadt. Nahe der zentralen Plaza de
España gibt es eine Touristeninformation mit Stadtplänen, die
Straßen Juan Rabadan und Henares führen vom Platz zu dem meisten
Sehenswürdigkeiten. Nicht weit vom Platz liegt auch das schöne
Olivenmuseum (www.museoaceite.com),
wo man die örtlichen Sorten auch probieren kann. Eine der besten
Ölmühlen Andalusiens ist Núñez de Prado, Av. Cervantes (in
Vorbereitung: www.nunezdeprado.com).
Besichtigung nach Anmeldung (Tel. 957 67 01 41) möglich. Ein gutes
Restaurant ist das Mesón Casa del Monte an der Plaza de la
Constitutión; die beliebtesten freidurías sind El Olivo und Mesón
Los Arcos in der Nähe von Núñez de Prado.
>> www.ayto-baena.es
.
Anreise:
Mit dem PKW: Die Anfahrt von Málaga oder Córdoba
geschieht entweder über die Autobahn A-45 und von dieser über Cabra;
von Córdoba alternativ auch (und ebenso von Granada) Granada über
die N-432 und die A-318 Richtung Lucena, dort Abzweig nach Zuheros
und weiter nach Cabra, bzw. über die A-333 nach Priego de Córdoba.
Bahn: Nächstgelegener Bahnhof ist Córdoba, das an
das spanische Hochgeschwindigkeitsnetz (AVE) angeschlossen ist. Von
dort weiter mit dem Bus.
Busse: Verbindungen ab Baena, Sevilla und Córdoba (Priego
auch ab Granada und Málaga). Die meisten Verbindungen unterhält das
Busunternehmen Carrera (www.autocarescarrera.es),
von Sevilla aus fährt Autocares Valenzuela (www.grupovalenzuela.com),
von Granada aus fährt Alsina Graells (www.alsa.es).
Das Informationszentrum des Naturparks befindet sich am Puerto del Mojón an der A-339 zwischen Cabra und Priego de Córdoba.
Unterkunft:
Zuheros: **Hotel Zuhayra, Tel. 957 69 46 93: nettes Hotel mit gutem Restaurant mitten im Ort (www.zercahoteles.com/htm/zu.descrip.htm).
Cabra: Hotel Villa María (villamariacabra.com), nettes Stadthotel; Pension Guerrero, c/Pepita Jiménez 7, Tel. 957 52 05 07, preiswert, nett und im Stadtzentrum; Hotel Fuente Las Piedras, Tel. 957 52 97 40, www.mshoteles.com/spanol/paginas/hotelfuentedelaspiedras.htm, etwas außerhalb an der A-318, ordentliches Hotel mit Schwimmbad.
Priego de Córdoba: Eine gute, preiswerte Unterkunft ist das Hostal Rafi, Tel. 957 54 70 27, nahe dem Hauptplatz. Mit eigenem Auto bieten sich das Landhotel Huerta de las Palomas, Tel. 957 72 03 05, www.zercahoteles.com/htm/hp.descrp.htm und die Villa Túristica, Tel. 957 70 35 03, www.villadepriego.com an, beide gute Mittelklasse und einige Kilometer außerhalb des Ortes an der CO-230 Richtung Zagrilla gelegen. (Das am Hang gelegene ursprüngliche Zagrilla ist ebenfalls einen Halt wert.)
Unterkünfte auf dem Land bieten www.priegorural.com, www.agrosubbetica.com und www.cegestur.com an.
Essen & Trinken:
Zuheros: Tapas und gutes Essen im Asador Palancos (am Platz neben der maurischen Burg, Tische auch draußen mit schöner Aussicht) sowie im Méson Atalaya (am oberen Platz mit der Bushaltestelle). Ein gutes Restaurant gibt es auch im Hotel Zuhayra.
Cabra: Gute Restaurants sind das Méson San Martin an der Plaza de España sowie das benachbarte Malagueña. Hochgelobt wird im Ort auch das La Casilla, wo ich das Essen aber eher mittelprächtig fand.
Priego de Córdoba: Zahlreiche gute Tapas-Bars findet man an und um den zentralen Platz. Gute Restaurants sind u.a. das El Aljibe, das über einem alten maurischen Badehaus errichtet wurde, das El Virrey, das Restaurant des Hostal Rafi (siehe Unterkunft) und das Balcón del Adarve, Paseo de Colombia 36: andalusische Küche mit Aussicht auf das Umland. Gutes Essen gibt es auch in der Huerta de las Palomas (siehe Hotels). Öl aus Priego und Produkte aus Olivenöl kann man bei Aceites Vizcantar an der Straße nach Zagrilla kaufen (www.aceitesvizcantar.com).
Informationen vor Ort:
Das Informationszentrum des Naturparks befindet sich am Puerto del Mojón an der A-340 zwischen Cabra und Priego de Córdoba.
Internet:
>> Tourismus-Webseite
der Sierras Subbéticas (spanisch-, englischsprachig),
>> www.subbetica.com
(spanischsprachig),
>> Website
des Naturparks (spanischsprachig).
Zurück zu:
>> Hauptseite Sierras
Subbeticas
>> Übersichtskarte
>> Wanderungen
© Jürgen Paeger 2004 – 2020